Knapp zwei Monate ruhten die Steckhölzer von Haselnuss, Holunder & Co. dunkel, kühl, aber frostfrei und feucht in der Remise von Baumschulgärtnerin Anke Fockenberg. Nun, ab Anfang April…
Kaum ist jagdfreie Zeit, da kribbelt es in den Fingern. Was hilft, sind Projekte im Revier – wie zum Beispiel der Bau von Jagdeinrichtungen. Das Redaktions-Team der Blattzeit war im Jägerlehrhof Jagdschloss Springe und …
Geschossen wird mit der eigenen Flinte und Büchse mit Pufferpatronen. Eine unter dem Lauf angebrachte Hochleistungskamera mit integriertem Mikrofon erfasst den genauen Bewegungsablauf sowie den Schuss.
Die digitale Technik ist in unseren Revieren überwiegend zur Normalität geworden. Ob elektronische Fallenmelder oder mobil-funkbasierte Wildkameras: Ohne diese Gerätschaften ist eine „erfolgreiche“ Jagd, gerade für die jüngere Generation der Jägerinnen und Jäger, kaum noch vorstellbar.
Die praktische Beizjagd ist eine der ältesten dokumentierten Jagdarten und wird in ihrer Ausprägung, mal abgesehen von einzelnen Utensilien und Gerätschaften, die nur der jetzigen Zeit entsprechen, noch genauso
Aktuell ist Kükenzeit in der Feldhuhnstation – Projektleiter Frank Roeles gibt einen Einblick in seinen Arbeitsalltag – vom Huhn über das Ei bis zum Schlupf der Küken.
Diese Website verwendet Cookies, externe Dienste und den Web-Analyse-Dienst "Matomo". Einige Cookies, die notwendig sind, um die Website und die angebotenen Dienste nutzbar zu machen, sind immer aktiviert, da blattzeit.de ohne sie nicht korrekt funktioniert.
"Matomo" hilft uns durch anonymisierte Auswertung des Benutzerverhaltens, blattzeit.de für Sie zu verbessern (z.B. welche Seiten wurden aufgerufen). Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen.
Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ geben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung aller Dienste, die Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" in der Fußzeile widerrufen können.