Die südamerikanische Nutria breitet sich weiter in Deutschland aus: Die invasive Art kam 2023 in über einem Drittel (35 Prozent) der teilnehmenden Jagdreviere vor, eine Verdopplung gegenüber 2015. Das hat negative Folgen für den Hochwasser- und Artenschutz: Das Nagetier untergräbt Flussufer ebenso wie Deiche und vernichtet Schilfgürtel – wichtige Kinderstuben für Vögel, Fische oder Amphibien
FFH-Bericht Erhaltungszustand des Wolfs „unbekannt“
Das Bundesumweltministerium hat Ende Juli den Erhaltungszustand der Wolfspopulation in Deutschland an die EU-Kommission gemeldet. Demnach wird dieser für die atlantische biogeographische Region als „günstig“ eingestuft, für die kontinentale allerdings als „unbekannt“. Der Deutsche Jagdverband (DJV) kritisiert, dass die jetzt vorliegende Bewertung auf der Grundlage veralteter Daten erfolgt ist
Bundeskanzler Friedrich Merz überraschte vor wenigen Tagen die rund 400 Delegierten und Gäste auf dem Bundesjägertag in Bonn mit einer Videobotschaft und versicherte…
In diesem Jahr fand die Europameisterschaft im jagdlichen Schießen zum 17. Mal statt. Gastgeber 2025: Kroatien. Eine Medaille auf der Bzenica Shooting Range macht die deutschen Schützen besonders stolz.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. In diesem Jahr stellt das BMEL erneut 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Umfrage: Großer ehrenamtlicher Einsatz für Jungwildrettung
Um mehr über Umfang und Erfolg von Drohnenteams zur Jungwildrettung für den Tier- und Artenschutz zu erfahren, haben die Deutsche Wildtierrettung, die Deutsche Wildtier Stiftung und der Deutsche Jagdverband eine Umfrage durchgeführt.
Pilotprojekt wildökologische Raumplanung: Folgeveranstaltung in Niedersachsen
Rund 25 Vertreter von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Jagd trafen sich Anfang November zum Workshop "Wildökologische Raumplanung" im niedersächsischen Dedelstorf-Oerrel, Landkreis Gifhorn.
Deutscher Jagdrechtstag gibt Empfehlungen zu aktuellen jagdrechtlichen Entwicklungen
Kürzlich in Kraft getretene Änderungen des Waffenrechts im Fokus der Beratungen. Weitere Themen: Wolf, Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz und Bundeswaldgesetz. Jagdrechtstag 2024 tagte diesmal in Nordrhein-Westfalen.
Die Initiative für Großraubtiere in Europa (LCIE) hält eine Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf in Europa für voreilig. Der Deutsche Jagdverband (DJV) kritisiert in diesem Zusammenhang, dass sowohl in der Europäischen Union als auch
Am 16. September 2024 traf sich das Präsidium der Landesjägerschaft mit Vertretern des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums zum Thema Novellierung des Niedersächsischen Jagdgesetzes
Bundestag stimmt für umstrittenes Sicherheitspaket
Der Deutsche Bundestag stimmt für das selbst in der Ampelkoalition umstrittene Sicherheitspaket. Mit großer Enttäuschung hat der Deutsche Jagdverband (DJV) auf das Ergebnis reagiert und kündigt an, juristische Schritte gegen die in
Das Bundesverkehrsministerium hat eine unbefristete Ausnahmeregelung zum weiteren Einsatz von älteren Drohnen für die Kitzrettung beschlossen. Damit können die vor dem Inkrafttreten der EU-Drohnenregelungen
Vor einem Jahr kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke an: Verhaltensauffällige Wölfe können künftig rechtssicher und schnell entnommen werden. Es blieb bei leeren Worten.
Deutschland stimmt ebenfalls für Änderung in der Berner Konvention. DJV begrüßt positives Signal. Bundesregierung wird aufgefordert, die nächsten Schritte hin zum aktiven Wolfsmanagement zu gehen.
Ergebnisse der Bundesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen
589 Schützinnen und Schützen gingen in Garlstorf an den Start. Das Schießstand-Team um Matthias Carstens hatte den Stand perfekt auf das Großereignnis vorbereitet.
Erntejagd: SVLFG passt Hinweise zur Unfallverhütungsvorschrift an
Auslegungshinweise aktualisiert: Für Erntejagden sind Drückjagdb.cke nicht zwingend notwendig - ein sicherer Kugelfang schon. DJV appelliert an die hohe Verantwortung von Jagdleiter und Schützen
Wahlprüfsteine: LJN-Präsidium reagiert auf jagdkritische Antworten der SPD
Das Präsidium der Landesjägerschaft hat in einem deutlichen Brief die Fassungslosigkeit und das Entsetzen über die SPD-Antworten in den DJV-Wahlprüfsteinen zum Ausdruck gebracht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) legt seine Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung neu auf. Um den Einsatz dieser Technik – und damit den Schutz von Wildtieren – voranzutreiben, stellt das BMEL weitere 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Das bisherige „Forum Waffenrecht“ hat einen neuen Namen: Bundesverband zivile Legalwaffen, kurz BZL. „Unsere Aufgabe beginnt nicht erst beim Waffenrecht, sondern greift viel früher“, erläuterte der Vorsitzende Friedrich Gepperth.
Wichtige Entscheidungen in der Jagdpolitik werden auf europäischer Ebene getroffen. DJV ruft zur Teilnahme an der Europawahl auf. Wahlprüfsteine zu jagdlich relevanten Themen liegen den Parteien vor.
Tierschützer fordern seit langem Importverbote für Jagdtrophäen bedrohter Arten nach Europa. Deutschland ist mit Abstand der größte Importeur von Jagdtrophäen international geschützter Tierarten in der EU.
Tödliche Wolfsattacke auf Jagdhund in Brandenburg jetzt bestätigt
DNA-Nachweis liegt nun vor. DJV fordert von Parteien, sich für klare Notstandsregelungen zu positionieren. Ebenso für ein praktikables, rechtssicheres, regional differenziertes Bestandsmanagement.
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ausgebrochen
Betroffene Tierweide ist eingezäunt und desinfiziert. Es gibt keine weiteren Nachweise einer Erkrankung – weder bei Nutz- noch bei Wildtieren. DJV und LJVB bitten Jägerinnen und Jäger um erhöhte Aufmerksamkeit.
Diese Website verwendet Cookies, externe Dienste und den Web-Analyse-Dienst "Matomo". Einige Cookies, die notwendig sind, um die Website und die angebotenen Dienste nutzbar zu machen, sind immer aktiviert, da blattzeit.de ohne sie nicht korrekt funktioniert.
"Matomo" hilft uns durch anonymisierte Auswertung des Benutzerverhaltens, blattzeit.de für Sie zu verbessern (z.B. welche Seiten wurden aufgerufen). Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen.
Mit Klick auf „Alle akzeptieren“ geben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verwendung aller Dienste, die Sie jederzeit über den Link "Datenschutz-Einstellungen" in der Fußzeile widerrufen können.